Navigation:
Aktuelle Forschungsaktivitäten
Derzeit
sind keine aktuellen Veranstaltungen geplant.
2013:
15-05-2013, 19:00
Vortrag Dr. Günter Schwamberger:
„Krebsabwehr durch das Immunsystem - Prävention und Therapie"
auf Einladung des Kiwanis Club Salzburg Igonta
Gasthof Krimpelstätter,
Müllner Hauptstr. 31, 5020 Salzburg, Österreich [Karte]
Fotos: Mag. Peter Hertl
2014:
20-02-2014, 19:00
Vortrag Dr.
Günter Schwamberger: „Krebsabwehr durch das Immunsystem – Neue Perspektiven für Prävention und Therapie"
auf Einladung des Kiwanis
Club Salzburg 1
Hotel-Gasthof Kohlpeter, Lieferinger Hauptstr. 23, 5020 Salzburg, Österreich [Karte]
Aktuelle Forschungsaktivitäten:
Juni
2014
Unser Videomikroskopie-System ist seit Jahreswechsel im Einsatz und ermöglicht uns nun erstmalig, die Zerstörung von Krebszellen
durch aktivierte Makrophagen bzw. durch MTC 170 mittels Zeitraffer-Videos aufzuzeichnen. Diese Arbeiten sind nach wie vor im Gange,
die bisherigen Aufnahmen erlauben aber bereits teils unerwartete Einblicke in die zellulären Abläufe der körpereigenen Krebsabwehr.
Die entsprechenden Videos werden wir nach eingehender Sichtung und Auswertung der Fülle an vorhandenem Bildmaterial auf unserer Web-Seite
veröffentlichen.
In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei Herrn Mag. Christian Behensky für die unentgeltliche Herstellung von Spezialbauteilen
für unser Videomikroskopie-System in seiner privaten Werkstatt und die vielfältige technische Unterstützung ganz herzlich bedanken.
Des Weiteren haben wir in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. Hubert Kerschbaum vom Fachbereich für Zellbiologie der Universität Salzburg begonnen, die Antitumoraktivität von Mikroglia-Zellen, den Makrophagen des Zentralnervensystems, zu untersuchen. Die ersten Ergebnisse zeigen eine ausgeprägte Fähigkeit aktivierter Mikroglia-Zellen Krebszellen zu zerstören. Die bisherigen Daten deuten außerdem darauf hin, dass auch hierbei MTC 170 eine Schlüsselrolle zukommt. Dies ist umso bedeutender, als Mikroglia-Zellen die nahezu einzige Form der Immunabwehr gegenüber Krebszellen im Zentralnervensystem darstellen, sodass wir hoffen, mit unseren Studien potentiell neue Wege zur Therapie von Gehirntumoren und -metastasen zu erschließen.
Mikroskopische Aufnahme der Zerstörung
von Krebszellen durch aktivierte Mikroglia-Zellen.
Linkes Bild: Trauben wachsender Krebszellen (T) neben unstimulierten Mikroglia-Zellen
(M). Rechtes Bild: Nahezu vollständige Zerstörung der Krebszellen durch aktivierte Mikroglia-Zellen.
(© G. Schwamberger)
Letztlich
konnten wir in den vergangenen Monaten Dank großzügiger Spenden ein äußerst wichtiges strukturelles Ziel für unsere weitere Forschungsarbeit
verwirklichen. Wir verfügen nun über eine computergesteuerte FPLC-Anlage zur Analyse und Reinigung von Biomolekülen, die eine
unabdingbare Voraussetzung für unser wissenschaftliches Kernprojekt, die weitere molekulare Charakterisierung von MTC 170, darstellt.
In
diesem Zusammenhang möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Dr. Nikolaus Bresgen und Herrn Prof. Dr. Peter Eckl vom Fachbereich für
Zellbiologie der Universität Salzburg für die technische Unterstützung bedanken. Außerdem möchten wir uns hiermit bei Herrn Ivan Vins
von der Firma DataApex für die Hilfe bei der Integration unserer bestehenden Gerätekomponenten in die Steuersoftware Clarity und bei
DataApex für den gewährten Sonderrabatt herzlich bedanken.
März 2013
Dank unseren Unterstützern konnten wir in den vergangenen Monaten
ein System zur Video-Mikroskopie lebender Zellen aufbauen, das es uns erstmalig erlaubt, die Zerstörung von Krebszellen durch aktivierte
Makrophagen bzw. durch MTC 170 mittels Zeitraffer-Videos aufzuzeichnen. Wir erhoffen uns dadurch weitere Einblicke in die zellulären
Abläufe der körpereigenen Krebsabwehr. Außerdem hoffen wir, diese faszinierenden Bilder gezielt zur medialen Werbung für unsere weiteren
Forschungsaktivitäten einsetzen zu können. Die entsprechenden Videos werden wir auf unserer Web-Seite veröffentlichen.
An dieser Stelle
möchten wir besonders Ed Simmons von ESImaging, Canterbury, UK für die unverzichtbare Unterstützung bei der computertechnischen Integration
in die freie Mikroskopie-Software Micro-Manager und Herrn Rainer Mehnert für die technische Hilfe mit unserem Mikroskopsystem ganz
herzlich danken.
Juli 2014
Nach erfolgreichem Aufbau unserer Forschungs-Infrastruktur hat Herr Dr. Schwamberger nunmehr
seine Funktion als Vereinsobmann zurückgelegt um sich in Zukunft als wissenschaftlicher Leiter unseres Vereins vor allem der Forschungsarbeit
zuwenden zu können. Seine Nachfolge als Obfrau tritt Frau Dr. Eveline Zirknitzer an.
Hinweis:
Wenn Sie in Ihrem Browser RSS-Feeds für diese Seite aktivieren, werden Sie automatisch über aktuelle Entwicklungen informiert.